Eine praktische Lösung, die eine glatte, langlebige Oberfläche bietet, die ideal für eine Reihe von Bodenbelägen ist, ist die Verlegung von Trockenbauwänden auf dem Boden. Egal, ob Sie sich auf Teppich, Laminat oder Fliesen vorbereiten, Trockenbauwände bieten ein ebenes und stabiles Fundament.
Obwohl man bei Trockenbau typischerweise an Wände und Decken denkt, wird die Anwendung auf Fußböden immer häufiger, da sie kostengünstig und einfach zu installieren ist. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, müssen bei diesem Verfahren bestimmte Techniken angewandt werden, die eine Reihe von Herausforderungen mit sich bringen.
In diesem Beitrag werden die wichtigsten Verfahren für die Verlegung von Trockenbauwänden auf dem Boden sowie wichtige Ratschläge für einen reibungslosen Ablauf erläutert. Ob Sie nun ein Profi oder ein Heimwerker sind, die Kenntnis der richtigen Methode kann den Unterschied ausmachen, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.
Das Nivellieren von Oberflächen und das Schaffen einer soliden Grundlage für verschiedene Arten von Bodenbelägen kann durch das Verlegen von Trockenbauwänden auf dem Boden leicht bewerkstelligt werden. Um eine glatte, langlebige Oberfläche zu erhalten, erfordert dieses Verfahren eine sorgfältige Planung, einen genauen Zuschnitt und eine feste Befestigung. Um ein professionelles Ergebnis zu erzielen, muss man die spezifischen Methoden und Faktoren kennen, wie die Art der Trockenbauwand und die geeigneten Installationsverfahren.
- Lohnt es sich, Trockenbauwände auf dem Boden zu verlegen??
- Ausführung der Arbeiten
- Vorbereitung des Bodens und Verfüllung mit Blähton
- Verlegung von Gipskartonplatten
- Video zum Thema
- Methoden zum Verlegen eines wasserbeheizten Fußbodens für ein Holzhaus
- Verlegung eines Trockenestrichs oder Superbodens aus dem KNAUF „Super Service“ Unternehmen
- Gipskartonböden
- Korrekter Einbau einer Gipskartonwand
Lohnt es sich, Trockenbauwände auf dem Boden zu verlegen??
Vor der Auswahl des Materials müssen Sie die Vor- und Nachteile abwägen.
- Ideale Ebenheit der Platten. Die resultierende Oberfläche muss nicht nivelliert und nicht weiter vorbereitet werden. Dies gewährleistet eine schnelle Ausführung der Arbeiten auch bei geringen Kenntnissen.
- Wirtschaftlichkeit. GKL-Platten kosten weniger als hochwertiges Sperrholz, selbstnivellierende Böden und Nivelliermassen. Die Herstellung einer Vorschüttung erfolgt mit Standardtechniken, die den Einsatz teurer Materialien und komplexer Geräte überflüssig machen.
- Die Geschwindigkeit der Arbeit. Bei der Verlegung werden fertige Produkte verwendet, Sie müssen also nicht warten, bis die Oberfläche getrocknet ist.
- Geringe Belastung des Untergrunds. Das Gewicht einer Gipskartonplatte von 1 m2 stellt keine Gefahr für die Sicherheit der Struktur dar.
Allerdings gibt es auch nennenswerte Nachteile:
- GKL wird nur in Räumen verwendet, die keiner konstanten und erheblichen Belastung ausgesetzt sind. Andernfalls reduziert sich die Lebensdauer der Beschichtung.
- Für die meisten Räume, vor allem in Holzhäusern oder neu errichteten Häusern, empfiehlt es sich, feuchtigkeitsresistente Platten zu wählen. Tolle Alternative – GVL für den Boden.
- Für die dekorative Gestaltung ist es ratsam, harte Oberflächenbeschichtungen zu verwenden, die Verwendung von Linoleum und ähnlichen Produkten ist unerwünscht.
- Die Unmöglichkeit, die gebogene Oberfläche auszurichten. Es ist zu berücksichtigen, dass das Material nicht direkt auf dem Untergrund liegt, sondern immer eine lose Schicht vorhanden ist.
Die Nivellierung des Fußbodens mit Gipskartonplatten wird daher nicht bevorzugt oder nachgefragt, obwohl sie in bestimmten Situationen zulässig ist. Am besten ist es, spezielle Platten mit einer Dicke von 18 mm für die Arbeit zu verwenden. Diese Artikel bieten Ihnen einen zuverlässigen und langlebigen Bodenbelag, sind aber schwer zu finden und werden meist von deutschen Firmen hergestellt.
Ausführung der Arbeiten
Die Verlegung erfolgt schrittweise und in Übereinstimmung mit den Standardanweisungen.
Die Höhe des Fußbodens muss im Voraus bekannt sein, da Fehler einen Austausch der Türen erforderlich machen können.
Vorbereitung des Bodens und Verfüllung mit Blähton
Die Verlegung der Technologie erfordert Vorbereitungsarbeiten.
- Der Boden wird von allem Unnötigen gereinigt, die alte dekorative Schicht wird entfernt. Wenn auf einem bereits verlegten Untergrund gearbeitet wird, ist es ratsam, alles zu entfernen, was zum Auftreten von Mängeln beitragen kann. Die auf Betonplatten verlegte Dielenfläche wird komplett demontiert.
- Der Zustand des Bodens wird beurteilt. Alle Risse und Spalten, die Feuchtigkeit durchlassen können, werden abgedichtet. Die Oberfläche wird auf Schimmel und Mehltau untersucht, Schäden werden gereinigt und mit einem Antiseptikum behandelt.
- Der Untergrund wird gründlich getrocknet. Die Restfeuchtigkeit sollte minimal sein.
- Als nächstes muss eine Dampfsperrfolie angebracht werden. Polyethylen kann diese Funktion übernehmen. Das Produkt wird auf die Oberfläche gelegt, die Fugen werden mit einer Überlappung gebildet, die Ränder sollten 10-15 cm an die Wände heranreichen. Die Fugen werden mit Klebeband geklebt, der Abstand zu den Wänden wird mit einem Kantenband hergestellt.
- Nach der grundlegenden Vorbereitung werden die Balken verlegt. Die Teile müssen mit einem Abstand von 40 cm verlegt werden, was eine bessere Verteilung der Last ermöglicht und die Sicherheit der Trockenbauwand gewährleistet. Es werden eine Wasserwaage und Abstandshalter verwendet, die die gewünschte Position der Elemente festlegen. Die Befestigung erfolgt auf Dübeln oder Ankern mit einem Abstand von 60-100 cm.
- Der Raum wird mit Blähton oder einem alternativen Material bis zur Höhe der Stämme aufgefüllt. Beim Nivellieren müssen Sie die Holzteile mit Hilfe von Hilfsplatten verschieben, um die Struktur der losen Schicht nicht zu stören.
Mit dieser Technik können Sie die Gipskartonplatten richtig verlegen und Schäden durch Lastverteilung vermeiden.
Verlegung von Gipskartonplatten
Es wird empfohlen, die Substanz in zwei oder drei Schichten aufzutragen.
- Die Produkte müssen zur Akklimatisierung 24 Stunden lang in einem Raum aufbewahrt werden, da sonst schwere Verformungen möglich sind.
- Es ist besser, mit den Arbeiten an der Tür zu beginnen, damit die Integrität der Schüttschicht nicht verletzt wird. Eine alternative Methode ist das Auslegen auf der Oberfläche von breiten Platten.
- Die Platten werden auf alle Flächen verteilt. Die Fugen sollten auf Holzstämmen verlegt werden, um Verformungen bei kleinen Bewegungen oder Schrumpfungen zu vermeiden.
- Zur Befestigung werden selbstschneidende Schrauben für Holz verwendet. Die Kappen werden bündig versenkt. Der Befestigungsabstand beträgt 20-25 cm.
- Um eine zuverlässigere Haftung zu gewährleisten, werden die Gipskartonplattenfragmente verklebt.
- Die oberste Schicht muss mit einem Versatz von 30 cm verlegt werden, damit die Nähte nicht mit den unteren zusammenfallen, daher werden die Teile beschnitten. Die Befestigung erfolgt mit Schrauben.
Nach Abschluss jedes Verfahrens werden die Fugen gekittet, d. h. jede Naht wird mit einer Mischung gefüllt und sorgfältig geglättet. Sobald die behandelten Flächen getrocknet sind, werden weitere Schritte eingeleitet.
Bitte beachten Sie dies! GKL-Platten sind in Badezimmern nicht üblich; stattdessen ist es vorzuziehen, den Bereich mit Mischungen auszugleichen, um eine zuverlässigere Abdichtung aufzubringen.
Schritt | Beschreibung |
Vorbereitung | Vergewissern Sie sich, dass der Boden sauber, trocken und eben ist, bevor Sie die Trockenbauwand verlegen. Entfernen Sie jeglichen Schutt und bessern Sie Unebenheiten aus. |
Schneiden | Ausmessen und Zuschneiden der Trockenbauplatten auf die Bodenfläche. Verwenden Sie ein scharfes Universalmesser für saubere Kanten. |
Trockene Verlegung | Legen Sie die zugeschnittenen Platten ohne Kleber auf den Boden, um die Passgenauigkeit zu prüfen. Eventuell notwendige Anpassungen vornehmen. |
Auftragen des Klebers | Tragen Sie den Konstruktionskleber gleichmäßig auf die Rückseite der Trockenbauplatten oder direkt auf die Bodenoberfläche auf. |
Trockenbauwände verlegen | Trockenbauplatten vorsichtig auf dem Kleber positionieren und andrücken, um einen guten Kontakt zu gewährleisten. |
Befestigen | Befestigen Sie die Trockenbauplatten mit Schrauben im Abstand von 12 cm an den Rändern und quer über die Platte am Boden. |
Fertigstellung | Versiegeln Sie die Fugen zwischen den Platten mit Fugenband und -masse. Nach dem Trocknen glatt schleifen. |
Eine glatte, ebene Oberfläche kann durch das Verlegen von Trockenbauwänden auf dem Boden erreicht werden, insbesondere in Bereichen, in denen traditionelle Bodenbeläge nicht geeignet sind. Das Verfahren erfordert eine sorgfältige Planung und Liebe zum Detail, aber mit der richtigen Strategie kann es erfolgreich durchgeführt werden.
Die richtige Vorbereitung des Unterbodens ist einer der wichtigsten Schritte. Prüfen Sie, ob der Boden trocken, sauber und frei von wesentlichen Mängeln ist. Damit die Trockenbauplatten haltbar sind und an ihrem Platz bleiben, müssen sie richtig befestigt werden.
Sie erhalten einen stabilen, langlebigen Fußboden, der Ihren Bedürfnissen entspricht, wenn Sie die richtigen Materialien verwenden und sich an die vorgeschlagenen Techniken halten. Sowohl bei Neubauten als auch bei Renovierungsprojekten kann diese Technik eine nützliche und effektive Methode zur Fertigstellung Ihrer Böden sein.