Für jedes Renovierungsprojekt ist ein perfekt ebener Boden von entscheidender Bedeutung, und die Verlegung eines halbtrockenen Estrichs ist eine der besten Möglichkeiten, dies zu erreichen. Dieses Verfahren garantiert einen ebenen und stabilen Untergrund, der für jede Art von Bodenbelag, einschließlich Laminat und Fliesen, vorbereitet ist.
In diesem Leitfaden führen wir Sie Schritt für Schritt durch die Verlegung eines halbtrockenen Estrichs und verwenden dabei Bilder und Videos, damit Sie jeden Schritt so gut wie möglich verstehen. Unabhängig von Ihrem Erfahrungsstand werden Heimwerker und Anfänger die Anweisungen klar und einfach befolgen können.
Unsere Dienstleistungen umfassen die Vorbereitung des Untergrunds, das Mischen des Estrichs und das Verlegen des Estrichs. Mit der richtigen Ausrüstung und ein wenig Ausdauer können Sie zu Hause Ergebnisse auf Expertenniveau erzielen.
- Die wichtigsten Arten der Verlegung von halbtrockenem Estrich
- Vorteile und Nachteile
- Erforderliche Werkzeuge und Materialien
- Optimale Dicke und Bewehrung
- Vorbereitende Arbeiten
- Reinigung der Oberfläche
- Messungen vornehmen
- Abdichtung und Isolierung
- Anbringen der Baken
- Herstellung einer Lösung
- Die Verlegung des Estrichs
- Video zum Thema
- Halbtrockener Estrich, Technik und Arbeitsablauf
- Der Prozess des halbtrockenen Estrichs mit einer pneumatischen Mörtelpumpe
- Ideale Baken für halbtrockenen Estrich mit maschineller Technik
- Halbtrockener Estrich. Alle Details / Wie man einen halbtrockenen Estrich herstellt
- Halbtrockener Estrich manuell. Alle Details
- Estrich 7 Irrtümer, die jeder macht. Das sollte jeder wissen.
Die wichtigsten Arten der Verlegung von halbtrockenem Estrich
Es gibt zahlreiche Technologien für halbtrockene Estriche:
- Auf den Untergrund. In diesem Fall wird die Mischung ohne zusätzliche Verstärkungselemente und Untergrund auf den vorbereiteten Untergrund aufgetragen.
- Schwimmende Ansicht. Zunächst wird eine Unterlage aus Polyethylenplatten auf dem Unterboden verlegt; der Beton haftet nicht auf dem Sockel und dem unteren Teil der Wände.
- Schallgedämmt. Zusätzlich zur Abdichtungsschicht wird ein Material verlegt, das den Schallpegel reduziert.
- Mit Isolierung. Eine der beliebtesten Arten von Estrich in kalten Regionen ist das Verlegen von Wärmedämmmaterial. Häufig über einem „warmen Fußboden“ verlegt.
Unter den genannten Typen ist der schwimmende Estrich der am weitesten verbreitete. Neben der langen Lebensdauer und der hohen mechanischen Festigkeit ist es preiswerter als andere. Die Leistungsmerkmale verbessern sich und eine Verstärkung ist nicht mehr notwendig, wenn Fasern verwendet werden.
Durch die Verlegung eines Halbtrockenestrichs lässt sich einfach und kostengünstig ein glatter, dauerhafter Untergrund für verschiedene Bodenbeläge schaffen. Diese Technik garantiert schnellere Trocknungszeiten und eine stabilere Oberfläche, da sie weniger Wasser verbraucht als herkömmliche Estriche. Dieser Beitrag führt Sie Schritt für Schritt durch das gesamte Verfahren. Es enthält leicht verständliche Anleitungen, professionelle Fotos und Videos, so dass es für jeden einfach ist, der Anleitung zu folgen und Ergebnisse zu erzielen.
Vorteile und Nachteile
Bei der Erörterung der Vorteile dieser Art von Estrich können wir auf Folgendes hinweisen:
- Relativ niedrige Kosten.
- Einfacher Einbau. Halbtrockenmischungen müssen nur auf den Untergrund aufgetragen, gestampft und nivelliert werden.
- Da diesen Zusammensetzungen nur eine minimale Menge Wasser zugesetzt wird, ist das Risiko von Leckagen an der Decke ausgeschlossen.
- Nach vollständiger Trocknung entsteht eine dauerhafte Oberfläche, die sich durch eine lange Lebensdauer auszeichnet.
- Auch ohne zusätzliche Komponenten hat eine solche Beschichtung wärme- und schalldämmende Eigenschaften.
- Wenn spezielle Ausrüstung verwendet wird, dann erfolgt die Installation sehr schnell.
- Halbtrockener Estrich schrumpft beim Trocknen praktisch nicht, so dass die Gefahr von Rissen minimal ist.
Hinweis: Anders als bei herkömmlichen Zement-Sand-Mörteln müssen bei der Verlegung eines solchen Bodens die Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen nicht streng eingehalten werden.
Der größte Nachteil bei der Verarbeitung dieser Mischungen ist die Komplexität der Zubereitung. Die Mischungen sind dickflüssig und krümelig, so dass es sehr schwierig ist, sie gründlich von Hand zu mischen. Nur eine elektrische Bohrmaschine mit einem Mischaufsatz oder ein Baumischgerät ermöglichen die Zubereitung der Lösung. Die Anwendung ist eine weitere Herausforderung. Obwohl es ziemlich schwierig ist, den Beton von Hand einzubringen, kann eine pneumatische Pumpe den Prozess schneller und einfacher machen.
Das Material muss nach der Verlegung zum Schutz mit einem Tuch abgedeckt werden, da es nicht gut auf die Einwirkung von Wasser reagiert. Da diese Art von Estrich nicht sehr dicht ist, wird er in einer ziemlich dicken Schicht verlegt, was zu einem erheblichen Bauteilverbrauch führt. Der Arbeitsaufwand für die Verlegung eines Halbtrockenestrichs ist zu hoch, wenn Sie eine große Fläche verlegen möchten. Es ist vorzuziehen, in dieser Situation normalen Beton zu gießen.
Ein Blick auf halbtrockenen Estrich in diesem Video
Erforderliche Werkzeuge und Materialien
Für die Herstellung Ihres eigenen Halbtrockenestrichs benötigen Sie die folgenden Materialien:
- Sand, der durch ein feines Sieb gesiebt wurde;
- Wasser;
- Zement;
- Faser.
- Betonmischer, Eimer und Schaufeln für die Zubereitung der Mischung;
- Pneumatikpumpe und flexible Schläuche zum Auftragen;
- leuchtet;
- Lineal, Spachtel und Wasserwaage für die Nivellierung und Kontrolle;
- thermisches Schneiden;
- Rüttelplatte für die Rammung;
- Dämpfungsband.
Optimale Dicke und Bewehrung
Vier Zentimeter gelten als die ideale Schicht. Wenn Sie die Größe erhöhen, wird jeder Quadratmeter der unebenen Fläche durch 90 bis 120 kg Estrich verdichtet. So wird der Unterboden zunächst mit leichtem Blähton bedeckt, und wenn eine dickere Schicht erforderlich ist, um die Beschichtung zu nivellieren, wird die Lösung auf das Kissen aufgetragen.
Was die Bewehrung betrifft, so wird bei der Verlegung eines Halbtrockenestrichs jetzt von Fasern ausgegangen, was bedeutet, dass Stahlstapel und Bewehrung im Wesentlichen nicht mehr verwendet werden. Im Folgenden werden die Vorteile dieses Materials beschrieben:
- Die Zugabe von Fasern zum Gemisch ist viel einfacher als das Verlegen von schweren und sperrigen Bewehrungsmatten oder Stahlstäben.
- Beim Mischen sättigen Propylenfäden die Lösung auf allen Ebenen. Außerdem sind sie willkürlich ausgerichtet, so dass die Steinfragmente sicher miteinander verbunden sind.
- Propylenfasern schützen die trocknende Oberfläche perfekt vor Rissbildung.
Einige Heimwerker verwenden auf antiquierte Weise Armierungsgewebe; in diesem Fall wird der halbtrockene Estrich jedoch zu einer arbeitsintensiven und zeitaufwendigen Aufgabe. Zuerst wird eine grobe Schicht von zwei bis drei Zentimetern verlegt, gefolgt von einem Metallgeflecht, dessen Teile mit Draht befestigt werden, und schließlich die Deckschicht.
Vorbereitende Arbeiten
Der eigentliche Prozess des Verlegens von halbtrockenem Estrich ist einfach, erfordert aber eine Menge Arbeit. Eine gut vorbereitete Oberfläche ist für diese Art der Beschichtung notwendig; die Qualität der nachfolgenden Arbeiten hängt von diesem Schritt ab.
Reinigung der Oberfläche
Um die letzten Reste des alten Estrichs zu entfernen, muss die Oberfläche zunächst mit Schleifpapier oder einer Schleifmaschine gründlich gereinigt werden. So wird die alte Beschichtung vom Sockel entfernt. Danach räumen Sie alle Verunreinigungen und Staub auf. Risse oder Löcher in der Beschichtung werden mit Kitt oder Zement-Sand-Mörtel abgedichtet. Eine Schleifmaschine wird verwendet, um überstehende Teile zu entfernen. Als Nächstes sollten Sie sorgfältig eine Grundierung auf die gesamte Oberfläche auftragen; am besten ist es, dies zweimal im Abstand von vier Stunden zu tun.
Messungen vornehmen
Wenn Sie eine Laser-Wasserwaage haben, ist das Ausmessen ganz einfach. Stellen Sie das Gerät auf den Boden, schalten Sie es ein und schrauben Sie eine Schraube gegenüber der Wand in den Boden, so dass sie 10 cm über die Oberfläche ragt. Auf dem Kopf des Lasers wird ein Zollstock angebracht, am Schnittpunkt des Strahls und des Zollstocks wird eine Markierung auf dem Werkzeug angebracht. Anschließend sollten Sie den gleichen Vorgang an der gegenüberliegenden Wand durchführen. Wenn die Markierung auf dem Lineal nicht mit dem neuen Schnittpunkt mit dem Strahl übereinstimmt, müssen Sie die Höhe durch An- oder Abschrauben der Schraube anpassen. Als Ergebnis sollten 15 Schrauben angebracht werden; sie werden auf verschiedenen Ebenen angebracht, um die Krümmung der Oberfläche widerzuspiegeln. Sie müssen den Estrich entlang der selbstschneidenden Schraube, die sich über dem Rest befindet, auffüllen, damit alle Unebenheiten ausgeglichen werden.
Wenn Sie keine Laserwasserwaage zur Hand haben, können Sie eine hydraulische Wasserwaage verwenden. Im Wesentlichen handelt es sich um einen flexiblen Schlauch mit kleinem Durchmesser, der mit Wasser gefüllt ist. Es ist notwendig, einen bestimmten Abstand vom Boden zur Wand zu messen, um bequemer arbeiten zu können, etwa 1.5 m. Befestigen Sie ein Ende des Rohrs an dieser Markierung, so dass der Wasserstand dem Punkt entspricht, das andere Ende muss an eine andere Wand gebracht und in einer Höhe von 1 installiert werden.5 m. Wenn der Wasserstand nicht bis zur Markierung reicht, muss die Höhe so verändert werden, dass die Flüssigkeit das Rohr vollständig füllt, und eine Markierung angebracht werden. Dazu müssen alle Wände in Bezug auf den ersten Punkt markiert werden. Je mehr Punkte es gibt, desto besser. Danach müssen Sie den tiefsten Punkt bestimmen.
- Nehmen wir an, der tiefste Punkt ist 147 cm. Ziehe von dieser Zahl die Schichtdicke ab, z. B. 5 cm. Wir erhalten: 147 – 5 = 142 cm.
- Von der zuvor willkürlich markierten Höhe legen wir den erhaltenen Abstand (142 cm) beiseite und ziehen eine horizontale Linie, bis zu der der Estrich reichen soll.
Abdichtung und Isolierung
Die Abdichtung erfolgt durch Walzen oder Streichen von Materialien. Folie aus Polyethylen ist am einfachsten. Sie muss auf den Boden gelegt werden und darf nicht an den Wänden befestigt werden. Wenn eine Bahn nicht ausreicht, um die gesamte Fläche zu bedecken, müssen die Streifen mit einer Überlappung von 15 cm verlegt und die Fugen mit Klebeband abgedichtet werden. Beschichtungsmaterialien können verwendet werden, wenn der Boden in gutem Zustand ist. Sie werden mit einer Rolle oder einem Pinsel auf der Oberfläche aufgetragen, verteilt und trocknen gelassen.
Die Abdichtungsschicht wird mit einer Isolierung abgedeckt. Als beste Alternative wird extrudiertes Polystyrol angesehen. Sie muss fest verlegt und mit Klebeband oder speziellen Schlössern befestigt werden. Mineralwolle ist nicht so weit verbreitet. Neben der Notwendigkeit, eine zusätzliche Membran zum Schutz vor Feuchtigkeit aus der Lösung zu installieren, bietet sie eine geringfügig schlechtere Wärmedämmung.
Als Nächstes werden die unteren Teile der Wände, Säulen, Treppen und anderen Bauteile mit Dämpfungsband versehen. Der Beton dehnt sich beim Trocknen aus und zieht sich zusammen, was zu Rissen in den Wänden oder im Estrich selbst führen kann. Nach dem Trocknen wird das Klebeband mit einem Teppichmesser abgeschnitten.
Anbringen der Baken
Die Baken sind Metall- oder Kunststoffprofile, die zum Nivellieren der Oberfläche verwendet werden.
Dazu müssen Sie 20 cm von der Wand entfernt stehen und alle 60 cm eine gerade Linie mit einem Marker und einer Wasserwaage ziehen. Anschließend wird ein handelsüblicher Zement-Sand-Mörtel hergestellt und in kleinen Mengen entlang der eingezeichneten Linien aufgetragen. Danach wird eine Bake auf den Mörtel gesetzt. Das Produkt muss durch Drücken oder Ziehen nivelliert werden. Der Einbau der nachfolgenden Baken muss mit dem vorherigen Einbau übereinstimmen.
Geschicktere Handwerker verwenden die Lösung, um die Baken selbst herzustellen. In diesem Fall ist es erforderlich, sie zu nivellieren und mehrere Schrauben entlang der Linien einzuschrauben. Nach dem Auftragen der Lösung auf die Markierungen werden die Schrauben mit einem Stück Klebeband abgedeckt. Ziehen Sie dann die Höhe des Lösungsanteils mit dem Zollstock auf das Niveau des Klebebandes, lassen Sie es aushärten und entfernen Sie dann das Klebeband. Es ist unmöglich, diese Baken aus der Beschichtung zu extrahieren.
Herstellung einer Lösung
Auf dem Markt gibt es heute eine enorme Vielfalt an Baumischungen, die nur mit Wasser verdünnt werden müssen, um verwendet zu werden. Wenn man sich jedoch entschlossen hat, die Lösung selbst herzustellen, ist es wichtig, die üblichen Verhältnisse zu beachten: Vier Teile Sand und ein Teil Zement. Die Fasern müssen jeweils 600 g pro Würfel der Lösung zugegeben werden. Gelegentlich kann der Mischung ein Weichmacher in einem Verhältnis von 1 Liter pro 100 Kilogramm Zement zugesetzt werden.
Herstellungsschritte: Füllen Sie den Betonmischer mit 160 Litern gesiebtem Sand, 180 g Faserstoff, 500 ml Weichmacher und 50 kg Zement. Mischen Sie alles gut durch, und fügen Sie dann 15 Liter Wasser hinzu. Nach dem Mischen eine kleine Menge des Gemischs nehmen und zur Faust ballen, um die Qualität der Lösung zu beurteilen. Alles ist richtig gemacht, wenn der Feuchtigkeitsgehalt nicht spürbar ist.
Video: Das Verfahren zur Herstellung einer halbtrockenen Estrichlösung
Die Verlegung des Estrichs
Die Methode zum Verlegen von teilweise trockenem Estrich:
- Bringen Sie die Zusammensetzung am Rand des Raumes an und füllen Sie die Streifen zwischen den Baken auf.
- Mit Hilfe einer Rüttelplatte feststampfen und abflachen.
- Die entstandenen Vertiefungen mit einer Lösung auffüllen und abziehen, bis die Mischung glatt ist.
Sie müssen jeden Streifen einzeln und nach und nach befüllen. Wenn Sie über automatische Geräte verfügen, können Sie den gesamten Raum auf einmal bearbeiten.
Schritt | Beschreibung |
1. Vorbereitung | Reinigen Sie die Oberfläche, entfernen Sie Verschmutzungen und tragen Sie eine Grundierung auf. |
2. Feuchtigkeitssichere Membrane verlegen | Verlegen einer feuchtigkeitsdichten Membran, um das Eindringen von Feuchtigkeit in den Estrich zu verhindern. |
3. Füllstandsmarkierungen setzen | Legen Sie Markierungen um den Bereich herum, um einen gleichmäßigen Estrich zu gewährleisten. |
4. Estrich mischen | Mischen Sie den Halbtrockenestrich aus Zement, Sand und Wasser im richtigen Verhältnis. |
5. Verlegen des Estrichs | Verteilen Sie die Mischung gleichmäßig und stellen Sie sicher, dass sie die gesamte Oberfläche bedeckt. |
6. Verdichten und Nivellieren | Verdichten Sie den Estrich mit einer Kelle und ebnen Sie ihn, um eine glatte Oberfläche zu erhalten. |
7. Aushärten des Estrichs | Lassen Sie den Estrich einige Tage lang aushärten und halten Sie ihn feucht, um Risse zu vermeiden. |
Wenn ein halbtrockener Estrich richtig eingebaut wird, kann er das Fundament Ihres Raumes völlig verändern, indem er eine ebene, robuste und dauerhafte Oberfläche schafft, die für Ihren endgültigen Bodenbelag bereit ist. Sie können sicherstellen, dass Ihr Projekt das Beste wird, wenn Sie jeden Schritt des Prozesses genau beachten, von der Vorbereitung des Unterbodens bis zum richtigen Mischen des Estrichs.
Denken Sie daran, dass Genauigkeit und Geduld unerlässlich sind. Jeder Schritt sollte langsam erfolgen, insbesondere das Nivellieren des Estrichs. Diese Liebe zum Detail führt zu einem dauerhaft ebenen Boden.
Scheuen Sie sich nicht, während der Arbeit die mitgelieferten Bilder und Videos zu Rate zu ziehen. Wenn Sie zum ersten Mal mit einem halbtrockenen Estrich arbeiten, können visuelle Hilfsmittel sehr hilfreich sein, um die Feinheiten des Prozesses zu verstehen. Mit der richtigen Methodik können Sie auch in Eigenregie ein professionelles Ergebnis erzielen.