Verkleidung des Sockels mit Naturstein: Materialarten und Verlegungsphasen

Jedes Bauwerk erhält einen Hauch von Eleganz und Beständigkeit, wenn der Sockel mit Naturstein verkleidet wird. Naturstein hat eine klassische Ästhetik, die das Erscheinungsbild sowohl konventioneller als auch moderner Strukturen verbessern kann. Jedes Projekt ist unverwechselbar und visuell ansprechend aufgrund seiner besonderen Texturen und Farben.

In diesem Beitrag geht es um die verschiedenen Arten von Naturstein, die als Verkleidung verwendet werden können, und wie Sie die beste Art für Ihr Projekt auswählen. Wir werden Sie auch durch den Installationsprozess führen, um eine nahtlose und effektive Anwendung zu garantieren. Ganz gleich, ob Sie ein neues Bauwerk errichten oder ein altes auf den neuesten Stand bringen, die Kenntnis dieser Grundlagen wird Ihnen helfen, die besten Ergebnisse zu erzielen.

Welche Arten von Natursteinen werden bei der Verarbeitung verwendet?

Für die Verkleidung des Sockels eines Hauses kann man Naturstein verwenden:

  • Die häufigste Option für die Verkleidung des Sockels ist Granit. Er hat ein sehr originelles äußeres Design. Die Größen des Steins sind sehr unterschiedlich. Es gibt ihn in Form von Fliesen, deren Dicke ab 1 cm beträgt, oder in Form von Steinblöcken, die zum Verlegen einer Wand oder einer dekorativen Struktur verwendet werden.
  • Das nächstbeliebte Material ist Sandstein. Dieser Stein unterscheidet sich deutlich von Granit. Es hat ein äußeres Design in nur einer Farbgebung – Sand.
    Auch seine Größen sind unterschiedlich. Es gibt auch Fliesen und Steine.

Vorschläge. Sandstein hat keine ausreichende Festigkeit und seine Struktur basiert auf Sand, so dass es nicht ratsam ist, Mauern oder andere Strukturen aus ihm zu bauen.

  • Die Verkleidung des Sockels von Naturstein kann mit Muschelgestein erfolgen. Er ist fester und zuverlässiger als Sandstein und wird in der Regel nur in dicken Platten geliefert.
    In einigen Fällen gibt es massive Blöcke, aus denen das Gebäude errichtet wird. Es hat nur einen Farbton – eher gelb. Die gesamte Struktur eines solchen Steins besteht aus Poren, weshalb er nicht zu lange unbearbeitet bleiben sollte.

Vorschläge. Muschelgestein benötigt eine Schutzschicht auf seiner Oberfläche, um über einen längeren Zeitraum als Oberfläche zu funktionieren. Hierfür wird ein einfacher Lack oder eine spezielle Grundierung verwendet.

  • Wildstein für die Verkleidung des Sockels ist ebenfalls sehr beliebt. Es wird „Platte“ genannt, da es in Platten für die Veredelung geliefert wird, die verschiedene Größen und Dicken haben können.
    Die gängigsten sind Schiefer und Quarzit. Sie haben eine ziemlich dichte Struktur, wodurch sie Witterungs- und Klimaeinflüsse nicht wahrnehmen.
  • Die Farbpalette eines solchen Materials ist sehr vielfältig. Es gibt dunkle und helle Schattierungen. Auf der Oberfläche der Steine sind Adern sichtbar, die sie verzieren.

Vorschläge. Auch andere natürlich vorkommende Gesteine können für die Verkleidung des Sockels mit Wildstein verwendet werden. Entscheidend ist, dass das Material in Gebieten abgebaut wird, in denen ein ähnliches Klima herrscht wie in dem Gebiet, in dem das Haus gebaut werden soll.

  • Die Verkleidung des Sockels mit Wildstein kann auch mit Sandstein erfolgen, da einige seiner Arten ebenfalls als „wild“ gelten und muss nicht speziell bearbeitet werden.

Vorschläge. Marmorplatten werden häufig in der Innenarchitektur verwendet, aber es ist nicht ratsam, sie für die Außendekoration zu verwenden, da sich ihre Struktur an einigen Stellen verformen kann, was die Außenästhetik des Gebäudes beeinträchtigen würde.

Wie man Naturstein richtig auswählt

Das Budget für die Verarbeitung sollte Ihre oberste Priorität sein. Sie können Sandstein oder Muschelgestein verwenden, wenn es nicht zu groß ist. Quarzit gehört ebenfalls zur Kategorie der kostengünstigen Steine. Sie können einen schöneren Granit wählen, wenn es das Budget erlaubt. Weiter:

  • Der nächste Schritt ist die Wahl eines Farbschemas. Der Farbton des Natursteins für die Verkleidung des Sockels hängt von der Gestaltung des Gebäudes selbst ab. Sie kann auch einige Töne dunkler sein als die gesamte Farbgestaltung des Gebäudes.

Vorschläge. Wenn Sie sich für Naturstein entscheiden, sollten Sie den Verkäufer um ein Zertifikat bitten, das belegt, dass der Stein natürlich entstanden ist und keine Strahlung abgibt.

Technische Eigenschaften von Natursteinagglomerat

Die Haupteigenschaft von Naturstein, der für das Fundament des Hauses verwendet wird, ist seine Umweltfreundlichkeit. Die Umwelt und die menschliche Gesundheit werden dadurch nicht beeinträchtigt. Er ist unglaublich zuverlässig und robust. Er kann praktisch jede Last auf seiner Oberfläche tragen. Das liegt an der extrem dichten Struktur. Vorteile und Eigenschaften:

  • Der Stein brennt nicht und reagiert nicht auf Veränderungen der Wetter- und Klimabedingungen, da er in der Natur entstanden ist. Er hält Temperaturschwankungen problemlos stand (hält niedrigen und hohen Temperaturen stand).
  • Die Lebensdauer des Materials ist nahezu unbegrenzt. Er kann 100 Jahre lang halten.
    Nur in diesem Fall müssen seine Betriebsbedingungen normal sein. Wenn es sich um Fliesen handelt, dann ist die Verlegung relativ einfach und schnell
  • Der einzige Nachteil von Naturstein ist sein Preis. Der Preis ist im Vergleich zu anderen Oberflächenmaterialien recht hoch.
  • Naturstein ist feuchtigkeitsbeständig und kann mit einfachem Wasser und einem Lappen gereinigt werden. Es wird nicht empfohlen, chemische Reinigungsmittel zu diesem Zweck auf der Oberfläche zu verwenden. Sie können die schützende Oberflächenschicht des Steins beschädigen und dadurch seine Struktur zerstören.

Vorschlag: Sie können neben Naturstein auch Kunststein für den Bodenbelag verwenden, der wesentlich preiswerter ist als Naturstein, aber genauso aussieht.

Arten von Natursteinoberflächen

Naturstein gibt es in einer Vielzahl von beliebten Oberflächentypen mit einzigartigem Aussehen. Oberfläche:

  • Geschliffen, die eine gewisse Rauheit aufweisen kann, aber eine glatte Struktur hat.
  • Abgesplittert – ähnelt einer gerissenen Oberfläche von Kunststein. Sie ist uneben und nicht glatt. hat ein gewisses Relief.
  • Poliert – es handelt sich um eine glänzende Oberfläche, da sie bei der Bearbeitung des Steins mit speziellen Geräten poliert wird. Er ist vollkommen glatt.
  • rau – die Oberfläche ist praktisch nicht mit speziellen Werkzeugen und Geräten bearbeitet worden und wird als die natürliche Oberfläche des Materials angesehen.

Vorschläge. Bei der Auswahl einer Natursteinoberfläche ist es wichtig zu bedenken, wie schnell und einfach sie zu reinigen sein wird. Es ist vorzuziehen, das Material nicht für die Verkleidung des Sockels zu verwenden, wenn es zahlreiche deutliche Vertiefungen auf der Oberfläche gibt und die Farbe des Materials hell ist.

Womit kann natürliches Agglomerat für die Verkleidung des Bodens kombiniert werden?

Naturstein, der den Sockel der Fassade bildet, kann mit jeder anderen Art von Wandverkleidung kombiniert werden. Verputzte Wände mit Naturstein am Sockel sind die beliebteste Wahl. Natürliches Agglomerat wird häufig für den Boden verwendet, während künstlicher Stein typischerweise für die Wände verwendet wird. So:

  • Es werden auch Kunststoff- oder Verkleidungsplatten mit unterschiedlichen Oberflächendesigns verwendet. Es gibt Imitationen von Ziegel- oder Steinmauerwerk.

Vorschläge. Bei der Fertigstellung eines Gebäudes mit Naturstein auf dem Sockel ist es nicht ratsam, eine Kunststoffverkleidung zu verwenden, da das Haus dann nicht gut aussieht.

Das Bild zeigt ein paar verschiedene Möglichkeiten, ein Gebäude mit Naturstein am Sockel zu verschönern.

Material Typ Beschreibung
Granit Langlebig und stilvoll, ideal sowohl für moderne als auch für klassische Looks. Erfordert eine Versiegelung, um Flecken zu vermeiden.
Marmor Elegant und glatt, aber anfälliger für Kratzer und Flecken. Am besten geeignet für wenig frequentierte Bereiche.
Schiefer Natürlich und strukturiert, bietet ein robustes Aussehen. Er ist rutschfest und eignet sich hervorragend für Außenanwendungen.
Sandstein Weich und leicht zu schneiden, wird oft für ein warmes, rustikales Aussehen verwendet. Um sein Aussehen zu erhalten, muss es regelmäßig gepflegt werden.
Verlegeart Beschreibung
Vorbereitung Achten Sie darauf, dass der Untergrund sauber, trocken und eben ist. Bei Bedarf eine geeignete Grundierung auftragen.
Gestaltung Planen Sie den Grundriss und beginnen Sie mit dem Verlegen der Steine in der Mitte oder an einem Bezugspunkt, um die Symmetrie zu gewährleisten.
Befestigen Tragen Sie den Kleber auf und befestigen Sie jeden Stein sorgfältig und mit festem Druck, um eine gute Verbindung zu gewährleisten.
Verfugung Füllen Sie die Lücken zwischen den Steinen mit Mörtel und entfernen Sie den Überschuss, bevor er trocknet.
Versiegeln Tragen Sie eine Versiegelung auf, um den Stein zu schützen und seine Farbe zu verstärken, und folgen Sie dabei den Anweisungen des Herstellers.

Die Verkleidung des Sockels eines Bauwerks mit Naturstein verbessert seine Festigkeit und sein Erscheinungsbild. Durch die Wahl des richtigen Steintyps und die Anwendung der richtigen Verlegemethoden können Sie eine langlebige, hochwertige Oberfläche erzielen.

Das Geheimnis für ein erfolgreiches Projekt liegt in der Kenntnis der verschiedenen verfügbaren Natursteinarten und ihrer besonderen Verlegungsanforderungen. Die Wahl zwischen Schiefer, Granit oder Kalkstein bietet eine Vielzahl von Vor- und Nachteilen. Bei der Auswahl des Steins ist es wichtig, das Klima und die Pflegeanforderungen zu berücksichtigen.

Um die Sicherheit und Ästhetik Ihrer Steinverkleidung zu erhalten, ist eine sorgfältige Planung und Ausführung erforderlich. Es ist möglich, häufige Probleme zu vermeiden und ein professionelles Ergebnis zu erzielen, wenn Sie sich an die empfohlenen Verfahren zur Vorbereitung des Untergrunds, zum Auftragen des Klebers und zum Verlegen der Steine halten.

Die Verwendung von echtem Stein in Ihrem Entwurf bietet neben einem Hauch von Eleganz auch eine lange Haltbarkeit. Mit der richtigen Methode können Sie Ihren Sockel in ein wunderschönes Element verwandeln, das die Attraktivität und den Wert Ihres Hauses steigert.

Naturstein ist aufgrund seiner Festigkeit und optischen Attraktivität eine gängige Option für die Verkleidung von Böden. In diesem Beitrag werden die verschiedenen Natursteinoptionen für Bodenbeläge, einschließlich Granit, Marmor und Kalkstein, sowie die wichtigsten Installationsschritte erläutert. Sie können das Aussehen und die Langlebigkeit Ihres Bodens verbessern, wenn Sie sich über die verfügbaren Materialien und das Verlegeverfahren informieren.

Video zum Thema

Verkleidung des Sockels

Die Verkleidung eines Porenbetonhauses mit Stein führte zu Feuchtigkeitsansammlungen und zur Zerstörung der Fassade und der Wände des Hauses

Videoverkleidung der Fassade mit Naturstein

Verkleidung des Sockels des Hauses mit Fassadenplatten

Welcher Einrichtungsstil gefällt Ihnen am besten?
Share to friends
Veronika Gerasimowa

Innenarchitektin, Autorin von Büchern über die Gestaltung von Wohnräumen. Ich helfe Ihnen, Ihr Haus nicht nur funktional, sondern auch schön zu gestalten.

Rate author
Vash-Variant.com
Add a comment